Ich habe jetzt einfach mal aus meinem Profil bei „myspace“ meine Gedanken zum Thema Musik hierher übertragen, denn ich will sie euch nicht vorenthalten. Welche Musik höre ich generell am liebsten?
…es kommt immer auf die momentane Situation und die Menschen, mit denen ich mich gerade umgebe, an. Also mal peppig, mal schmalzig aber meist aktuell. Vorlieben für Country und Mystikmusik sind nicht von der Hand zu weisen….
Das ist z.B. einer meiner Favoriten aus dem Bereich Countrymusik 😉
Die Wirkung von Musik kann erheblich zur Verbessrung der Lebensqualität beitragen. Ein Song taugt aber nur dann etwas, wenn er einem den Tag rettet. Ohne Musik wäre das Leben langweilig und trostlos, leidtun mir da alle Gehörlosen, die sich mit der Vibration eines Liedes zufrieden geben müssen(aber auch das zeigt Wirkungen). Wir alle brauchen ab und zu eine Auszeit vom Alltag, in der sich unser Körper entspannt und Kraft tankt. Neben ihrer Wirkung auf die Stimmung, kann Musik auch körperliche Funktionen wie Herzschlag, Blutdruck und Atemrythmus messbar beeinflussen. Am besten entspannt Musik im Takt des menschlichen Herzschlags. Tja, Musik ist sogar ein Haus- und Heilmittel. Ein Patient braucht zum Beispiel weniger Betäubungsmittel, wenn während einer Operation beruhigende Musik gespielt wird. Er ist einfach entspannter. Die Einstellung zur gehörten Musik ist dabei aber entscheidend.
Laut Umfragen hören wir heute durchschnittlich drei Stunden am Tag Musik(teils über den Tag verteilt). Für die meisten Situationen hat jeder sein persönliches Musik-Archiv: z.B. Lady Gaga oder Fetenhits für gute Laune, Top 100 zum Putzen oder Oldies wenn man mal im Stau steht. Apropos Stau: Wenn ich mit dem Wagen länger auf der Autobahn unterwegs bin, höre ich immer die naheliegendsten Sender und bin jedes Mal erstaunt, wie unterschiedlich die Musikgeschmäcker der Radiohörer sind. Auf der Strecke A2 nach Magdeburg höre ich am liebsten Radio FFN (Raum Niedersachsen).
Aber am aller wichtigsten sind uns allen neben den Glücksbeschallungen wohl Musikeinlagen wenn wir gefühlsmäßig im Keller sind. Dafür hat jeder sein eigenes Repertoire. Meist kann ich schon in den Space Anderer erkennen, wie deren momentane psychische Verfassung gerade ist, ich höre mir ihre letzten Musikstücke an, welche sie veröffentlicht haben. Sollte es längere Zeit immer in dieselbe Richtung gehen, so kann ich davon ausgehen, daß über diesen Zeitraum auch der Gemütszustand dieser Person so ist. Anders verhält es sich, wenn verschieden Richtungen variieren. Hört sich komisch an, aber macht doch mal selber den Test, bei euch selber, bei Freunden, Bekannten usw.
Aber was ganz wichtig erscheint: Musik verbindet. Ich kann mich noch gut an die Woche erinnern, in dem im WL-Space eine regelrechte Italowelle Einzug hielt…das war soooo klasse!!!